News

Roboterlösungen von Kawasaki
Roboterlösungen
- Programmierung von Robotern
- Palettieranlagen
- Handling Applikationen, Bearbeitungszellen
- Medizinal & Pharma Anwendungen
- Delta Picker Applikationen
- Lackieranwendungen
- 3D Simulationen, Taktzeitanalysen, Machbarkeitsstudien
- Individuelle Robotergreiferlösungen
- Service und Unterhalt
- Roboter-Schulungen, Themenbezogen oder Individuell

Neubau Hochregallager Glas Trösch AG
Die Kernkompetenzen des Unternehmens mit 150 Mitarbeitern liegen in der Beschaffung, der Lagerung und dem Vertrieb von Autoglas, Montageteilen, Werkzeugen und Zubehör. Aufgrund stetiger Sortimentserweiterung und steigendem Lagerbedarf wurde beschlossen, einen Neubau für ein Hochregallager und Kleinteilelager zu planen.
Das Hochregallager soll rund 6000 Euro1 Palettenplätze, zwei RBGs und mit einer Kommissionierung ausgeführt werden.
Zusätzlich soll auch ein Kleinteilelager (AKL) mit RBGs zur Lagererweiterung mit rund 8000-12000 Behälter entstehen.

Grossprojekt der Automation bei TELA in Niederbipp

Neubau für SWISSPOR in Châtel St. Denis
Die swisspor Romandie SA in Châtel-St-Denis/FR stellt ein vielfältiges Sortiment an Dämmstoffen aus expandiertem Polystyrol (EPS) her. Mit ihrem Angebot deckt sie die französischsprachige Schweiz und Frankreich ab. Die Erzeugnisse unterliegen strengen Qualitätsnormen.
Bei der Firma swisspor Romandie SA hat die Kaiser Industrie-Automation AG einen neuen umfangreichen Auftrag erhalten. Die Aufgaben sind auf höchstem Automations-Niveau, daher wurde auf das spezielle Know-How von der Firma Kaiser Industrie-Automation AG gesetzt. Dabei steuert Kaiser im neuen Produktionswerk (Werk 2) ab der Produktion den gesamten Materialfluss der Dämmplatten bis ins neue Stappellager.

Als zertifizierter Siemens Solution Partner sind wir gerne mit dem Qualitätsstandard von Siemens für unsere Kunden im Einsatz.

Industrie 4.0 - Alle reden davon, wir machen es !
Industrie 4.0 bezeichnet die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie. Für Unternehmen gibt es viele Möglichkeiten, intelligente Vernetzung zu nutzen. Zu den Möglichkeiten zählen beispielsweise:
- Flexible Produktion: In der Herstellung eines Produkts sind viele Unternehmen involviert, die Schritt für Schritt bei der Entstehung eines Produkts beitragen. Digital vernetzt können diese Schritte besser abgestimmt und die Auslastung der Maschinen besser geplant werden.
- Wandelbare Fabrik: Produktionsstrassen sind in Zukunft in Modulen aufgebaut. Sie lassen sich schnell für eine Aufgaben zusammenbauen. Produktivität und Wirtschaftlichkeit werden verbessert, individualisierte Produkte können günstiger hergestellt werden.
- Kundenzentrierte Lösungen: Konsument und Produzent rücken näher zusammen. Die Kunden können selbst Produkte nach ihren Wünschen mitgestalten und so können smarte Produkte - die schon im Einsatz sind - Daten an den Produzenten senden. Mit den Nutzungsdaten kann der Produzent seine Produkte verbessern und dem Kunden neuartige Services bieten.
- Optimierte Logistik: Algorithmen berechnen ideale Lieferwege, Maschinen melden selbstständig, wenn sie neues Material benötigen – die smarte Vernetzung ermöglicht einen optimalen Warenfluss.
- Einsatz von Daten: Daten zum Ablauf der Produktion und zum Zustand eines Produkts werden zusammengeführt und ausgewertet. Die Datenanalyse gibt Hinweise, wie ein Produkt effizienter hergestellt werden kann. Noch wichtiger: Sie ist die Grundlage für vollkommen neue Geschäftsmodelle und Services. Beispielsweise sind Liftanlagen sind mit Sensoren ausgestattet, die kontinuierlich Daten über ihren Zustand senden. Abnutzung kann erkannt und behoben werden, bevor sie zum Ausfall des Fahrstuhls führt.